Hier findest Du eine Übersicht der schulischen Angebote im Raum Baden-Württemberg. Falls Du nicht fündig wirst, schau doch auch mal bei den bundesweiten Initiativen und Angeboten.
Angebot
FLUSS e.V. leistet gesellschaftspolitische Bildungsarbeit mit Jugendgruppen zu u.a.:
– LSBTIQ* Lebensweisen
– Homo- und Transfeindlichkeiten
– Geschlechterrollen und Körperbilder
– Familienformen
– Film „Wir können alle nur gewinnen“ (2017) bietet einen umfassenden ersten Eindruck in die praktische Arbeit mit Jugendlichen – dieser kann käuflich erworben werden
FLUSS e.V. bietet Fort- und Weiterbildungen für Multiplikator_innen, Lehrkräfte an.
Zudem leistet FLUSS e.V. Peerberatung und/ oder systemische Beratung zu folgenden Themenbereichen:
– Coming-Out
– LSBTIQ*-Leben in und um Freiburg/ Breisgau-Hochschwarzwald/ Ortenaukreis
– Nicht heterosexuelle Lebensweisen/ Aufbau sozialer sowie professioneller Netzwerke/ Vermittlung an weitere Fachstellen bzw. -personen
– Beratung von Angehörigen und Fachkräften bezüglich der Thematik
– Umgang in der Familie/ in der Schule/ am Arbeitsplatz oder während des Studiums/der Ausbildung
– Rechtliche Fragen bezüglich Transidentität
– Partner_innenschaft
– Stärkung und Empowerment.
FLUSS e.V. Freiburg ist seit Ende 2019 Mitglied im Projekt „Etablierung landesweiter Beratung für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen“ des LSBTTIQ- Netzwerks BA-WÜ. https://www.netzwerk-lsbttiq.net/beratung-selbsthilfe
Zielgruppe
Workshops ab Klasse 4, für alle Schulformen.
Fortbildungen für Erwachsene im Kontext (frühkindliche) Pädagogik, Beratung, Therapie, Pflege, Polizei etc.
Beratung für LSBTIQ*-Menschen, deren Angehörige und Fachkräfte.
Dauer
mind. 2 Schulstunden (innerhalb von Freiburg), mind. 3 Schulstunden (außerhalb von Freiburg) bis Projekttage.
Kosten
in Absprache
Kontakt
Fluss e.V. Bildungsarbeit zu Geschlecht & sexueller Orientierung
Lise-Meitner-Str. 12
79100 Freiburg
Tel.: 0761 595 38 94
Mail: mail@fluss-freiburg.de
https://www.fluss-freiburg.de
Bürozeiten:
Montag 09.00 – 13.00 Uhr
Dienstag 09.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 16.00 Uhr
Erreichbarkeit außerhalb der Sprechzeiten über E-Mail oder Anrufbeantworter
FLUSS e.V. bieten zudem eine Elter*ngruppe an für Elter*n von trans*identen Kindern und Jugendlichen an.
Angebot
Workshops zu den Themen:
Sexualpädagogik, Schönheitsideale, Ess-Störungen, Selbstverletzendes Verhalten, psychische Krisen, präventives Angebot gegen (sexuelle) Gewalt; Angebot von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Möglichkeit der Geschlechtergetrennten Arbeit
Zielgruppe
– ab 2. Klasse, Themen sind altersspezifisch angelegt
– Schulen, Jugendzentren, Migrantinnengruppen, Hort, Behindertenhilfe, etc.
Dauer
Einzelveranstaltungen, Projekttage oder Unterrichtseinheiten
Kosten
Unterschiedlich, je nach Angebot
Kontakt
Frauen- und MädchenGesundheitsZentrum Freiburg e.V. (FMGZ)
Basler Str. 8
79100 Freiburg
Tel.: 0761/202 15 90
Mail: info@fmgz-freiburg.de
http://www.fmgz-freiburg.de/maedchen_junge%20frauen_u4.html
Persönliche und telefonische Sprechzeit:
Montag 11:00 – 13:30 Uhr
Mittwoch: 9.30-12.00 Uhr
Donnerstag: 15.00-18.00 Uhr
Erreichbarkeit außerhalb der Sprechzeiten über E-Mail oder Anrufbeantworter
Angebot
Fortbildungs- und Sensibilisierungsangebote zu den Themen Transsexualität, Transgender und Intersexualität (rechtliche, soziologische und medizinische Hintergründe), Vielfalt von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Erfahrungsberichte, Empfehlungen für einen wertschätzenden Umgang
Zielgruppe
Pädagogische und psychosoziale Fachkräfte im Betreuungs- und Bildungsbereich; Organisationen, Einrichtungen und Unternehmen in Baden-Württemberg
Kosten
in Absprache
Kontakt
Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg
Adlerstraße 12
79098 Freiburg i. Brg.
Tel.: 0152 – 55 99 27 31
Mail: fortbildung-tti@netzwerk-lsbttiq.net
http://www.netzwerk-lsbttiq.net/beratung-selbsthilfe/fortbildung-tti
Angebot
– Kurse für die Selbstbehauptung und Gewaltprävention für Mädchen
– Wen-Do (Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen)
– Mut und Spaß für Jungs – Selbstbehauptung und Erlebnispädagogik
– Projekte sind ausschließlich für Mädchen
– Konzeption der Angebote beziehen sich auf die besonderen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe
– passende Form und Schwerpunktsetzung erfolgt zusammen mit der Schule
Zielgruppe
– Ab der 1./2. Klasse
– Grund- Haupt-, Real- und Förderschulen, Gymnasien, Berufsschulen
– Beschränkung der Teilnehmer*innenzahl auf 12, größere Gruppen arbeiten mit zwei Trainerinnen
Kosten
Kostenpflichtig, manche Angebote Kostenfrei
Dauer
In Absprache und Anpassung an die Zielgruppe
Kontakt
Tritta e.V. – Verein für feministische Mädchenarbeit
Basler Straße 8
79100 Freiburg
Tel.: 0761 29 27 508
Mail: info@tritta-freiburg.de
https://www.tritta-freiburg.de/fuer-fachkraefte/kooperationen/
Angebot
Elternabende, Kinderveranstaltungen, Fortbildungen, Vorträge, Praxis- und Methodenworkshops, Entwicklung von Schutzkonzepten, Coaching, musikalisches Erzähltheater zu den Themen:
Kinderschutz, Prävention von sexualisierter Gewalt, Persönlichkeitsstärkung, sexuelle Bildung, Resilienzförderung
Unsere Programme:
– „Mich gibt’s nur einmal“ kindgerechte Gewaltprävention, Resilienzförderung, Persönlichkeitsstärkung, Vielfalt
– „In mir wohnt eine Sonne“ kindgerechte Gewaltprävention, Resilienzförderung, Persönlichkeitsstärkung
– „Bibi und die Sache mit der Unterhose“ Umgang mit kindlicher Sexualität und sogenannten Doktorspielen
– „Ich bin doch keine Zuckermaus“ kindgerechte und angstfreie Prävention gegen Gewalt
– „Mein erstes Haus war Mamis Bauch“ liebevolle und achtsame Sexualerziehung
Präventionsmaterialien können bestellt werden unter:
https://www.mut-zentrum.de/cds-buecher-bestellen/
Zielgruppe
Hauptsächlich Kita, Grundschule und Fördereinrichtungen
Ebenso Projekte für ältere Altersgruppen
Dauer
Je nach Projekt
Kosten
Kostenpflichtig je nach Angebot
Kontakt
MuT-Zentrum Sonja Blattmann / Karin Derks GbR
Hauptstraße 125
79400 Kandern
Tel.: 07626 / 97 48 532
Mail: info@mut-zentrum.de
https://www.mut-zentrum.de
Angebot
– Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen
– Sachliche Informationen über Geschlechtlichkeit, Homo-, Bi- und Transsexualität
– Altersgerechte Methoden zum Abbau von Ängsten und Unsicherheiten
– Abbau von Vorurteilen und Diskriminierungen, Gewaltprävention und Förderung von gegenseitigem Respekt
– Teamer*innen sind offen mit ihrer Identität, z.B. lesbisch und schwul
– Anwesenheit der Lehrkraft erwünscht
– Gruppe nicht nach Geschlecht geteilt
Zielgruppe
ab 7. Klasse, alle Schulformen
Dauer
5 Zeitstunden /6 Schulstunden
Kosten
500€ (Finanzierungshilfen nach Absprache)
Kontakt
POWER UP (Ein Projekt von PLUS e.V.)
Max-Joseph-Str. 1
68167 Mannheim
Tel.: 0621 33 621 85
team@plus-mannheim.de
http://www.plus-mannheim.de/index.php/powerup
Angebot
PRÄVENTIONSPROJEKT „Nein heißt Nein!“
-Vermittlung von Handlungsstrategien und Sensibilisierung
– Elternabend
– Infoveranstaltung Lehrkräfte
– Unterrichtsvormittag
Weitere Themen nach Absprache
Zielgruppe
– 3/4 Klasse (Präventionsprojekt „Nein heißt Nein!“)
– Kindergärten
– Schulen aller Klassenstufen
Dauer
Unterrichtsvormittag
Kosten
100 € pro Projekt
Kontakt
Brennessel e.V. Hilfe gegen sexuellen Missbrauch
Seestraße 2, 88214 Ravensburg
88212 Ravensburg
Tel.: 0751 / 3978
Mail: kontakt@brennessel-rv.de
https://www.brennessel-ravensburg.de/praevention.php
Angebot
– Workshops zu den Themen geschlechtliche Vielfalt, sexuelle Orientierung, Vorurteile und Diskriminierung, lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transidente, intersexuelle, queere Lebensweisen (LSBTTIQ)
– Einblick in die Erfahrungen und Lebenswelten von gleichgeschlechtlich liebenden Menschen, bekommen Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zu heterosexuellen Lebensweisen dargelegt
Zielgruppe
– Allgemeinbildenden Schulen
– weiterführenden Bildungseinrichtungen
– Einrichtungen der Erwachsenenbildung
– der Jugendhilfe
– sowie in anderen Einrichtungen und Institutionen
Dauer
2 bis 4 Stunden (je nach Fragestellungen)
Kosten
Kostenfrei, Spenden erwünscht
Kontakt
Foqus e.V. – foqus@school
Postfach 120111
88201 Ravensburg
Mail: schulworkshop@foqus-online.net
https://www.foqus-online.net/wir_ueber_uns/81.html
Angebot
– Fortbildung für Teams und Einrichtungen zum Thema Pädagogik der Vielfalt
– Umgang mit Fragen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität
– Selbstbehauptung / Selbstverteidigung für Frauen (mit und ohne Behinderungen)
– Umgang mit Traumatisierung und Gewalt in Einrichtungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Kosten
in Absprache
Kontakt
Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.V.
Schlossstr. 98
70176 Stuttgart
Tel.: 0711 28 59 001
Mail: info@frauenberatung-fetz.de
https://frauenberatung-fetz.de/de/programm/fortbildung.html
Angebot
– Workshops für Mädchen* und junge Frauen* zu den Themen Gesundheitsförderung, sexuelle Bildung, Sucht- und Gewaltprävention, Pubertät und körperliche Veränderungen, Sexualität, sexuelle Orientierung, Verhütung, weiblicher Zyklus und Menstruation, Schönheitsideale, essgestörtes Verhalten/Essstörungen, Beziehungsgestaltung und Freundschaft, soziale Kompetenz, Stressbewältigung, Selbstbehauptung.
– Fortbildungen für Fachkräfte: https://www.maedchengesundheitsladen.de/angebote-fuer-fachkraefte/
Zielgruppe
– Ab der 4. Klasse bis zum jungen Erwachsenenalter
– Schulen, Jugendhäusern, Wohngruppen oder anderen Einrichtungen
Dauer
Mind. 2 Zeitstunden bis zu einem Projekttag
Kosten
40 € pro Zeitstunde im GesundheitsLaden, 50 € pro Zeitstunde an den Schulen
Kontakt
Mädchengesundheitsladen (GesundheitsLaden e.V.)
Lindenspürstraße 32
70176 Stuttgart
Tel.: 0711 30 56 85 20
Mail: info@maedchengesundheitsladen.de
https://www.maedchengesundheitsladen.de/
Weitere Informationen zu Jungs* pädagogische Angebote unter: https://www.jungen-im-blick.de/
Angebot
– Schulprojekt zu den Themen Sexualität und Verhütung, Selbstvertrauen, Verantwortlichkeit, partnerschaftliches Verhalten, Rücksichtnahme, Grenzen setzen und Toleranz, Vielfalt der Lebens- und Liebesformen und die Unterschiede verschiedener Kulturen, Prävention von unerwünschten Schwangerschaften, sexuell übertragbaren Krankheiten (STI, HIV), sexuelle Gewalt
– Kann in der Schule/Einrichtung oder bei pro familia stattfinden
– Sowohl gemischtgeschlechtliche als auch geschlechtsspezifische Gruppen möglich
– Projekt an Grundschulen: „Ziggy zeigt Zähne“ https://www.kinder-zeigen-zaehne.de/index.php?id=634
Zielgruppe
– Ab der 4. Klasse aller Schulformen
– Einrichtungen der offenen Jugendarbeit und in der Erziehungshilfe, bzw. in unterschiedlichen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit
Kosten
Kostenpflichtig
Kontakt
Pro familia e.V.
Landesgeschäftsstelle
Königstraße 2
70173 Stuttgart
Tel.: 0711 2599353
Mail: lv.baden-wuerttemberg@profamilia.de
https://www.profamilia.de/index.php?id=2815
Bürozeiten Montag bis Freitag jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Angebot
– Workshops zu den Themen Vielfalt von Geschlecht und Lebensweisen, sexuelle Orientierungen, geschlechtliche Identitäten, gesellschaftliche Akzeptanz, Klischeebilder, Homophobie, Geschlechterrollen, Coming Out.
-Workshops für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
– Peer-to-Peer-Ansatz, Teamer*innen sind queere Jugendliche und junge Erwachsene
Zielgruppe
– Ab der 5. Klasse, für alle Schulformen
– Jugendhäuser, Freiwilligendienste
– Mind. 2 Schulstunden, Empfehlung 4 Schulstunden bis zu einem Projekttag
Kosten
50 € pro Schulstunde + Fahrtkosten (ggf. nach Absprache)
Kontakt
Regenbogen.bildung.stuttgart
Schlossstr. 98
70176 Stuttgart
Tel.: 0159 01974411
Mail: kontakt@regenbogenbildung.de
www.regenbogenbildung.de
Angebot
– Workshops zu den Themen:
– Sexualisierte Sprache
– Sexualität und Medien
– Pornografie
– Körper und Selbstdarstellung
– Sexualität und Männlichkeiten
– Gewalt in Peer-Beziehungen
– Sexualisierte Gewalt und Täter_innen strategien
– Heterosexismus, Homophobieund Trans*phobie
– Info-Abende für Eltern
– Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche
Zielgruppe
Jungen* und junge Männer*
– Eltern und weitere Bezugspersonen
– (Sozial-)pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche
Kosten
auf Nachfrage
Kontakt
Verein zur Förderung von Jugendlichen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten e. V.
Projekt „Antihelden“
Heusteigstraße 22
70182 Stuttgart
Tel.: 0711 5532647
Mail: info@verein-jugendliche.de
http://www.verein-jugendliche.de/projekte/antihelden/
Kooperative Arbeit mit Projekten aus der feministischen-antisexistischen Mädchen*- und Frauen*arbeit.